Warning: Undefined variable $i in /is/htdocs/wp12210930_EJAIW5117D/sarahs-buch-archiv/inc/hilfsfunktionen.php on line 61
Warning: Undefined variable $laststyle in /is/htdocs/wp12210930_EJAIW5117D/sarahs-buch-archiv/inc/hilfsfunktionen.php on line 71
Warning: Undefined variable $tt in /is/htdocs/wp12210930_EJAIW5117D/sarahs-buch-archiv/inc/hilfsfunktionen.php on line 83
CliffsNotes on Uncle Tom's Cabin
Buchinfo
Deutscher Titel: ---
Reihe: CliffsNotes
Genre: Interpretation
Status: gelesen
♦
erweiterte Buchinfo
Notiz
Nachdem wir in der
Leserunde
Uncle Tom's Cabin gelesen haben, hatte ich das
Gefühl, die Bedeutung des Buchs nicht angemessen erfassen zu können. Ich fand es einfach nur schrecklich laberig und langweilig, wollte es
aber nicht allein an diesem Leseeindruck messen.
Also habe ich mich auf die Suche nach einer Interpretation gemacht und habe zu meinem Erstaunen entdeckt, dass es auf Deutsch keine zu geben scheint.
Nicht. eine. einzige. Ich mein, schon klar, dass das Buch bei uns nicht die Bedeutung hat wie in den USA, aber trotzdem! So habe ich mich eben im Original
umgesehen und bin auf die CliffsNotes gestoßen, von denen ich vorher noch nie gehört hatte.
Bis das Buch dann kam, war es schon ein bisschen her, dass ich die Vorlage gelesen hatte und war fast ein wenig besorgt, dass ich deshalb verbummeln
würde, noch die Interpretation zu lesen, aber ich habe tatsächlich noch dazu gegriffen (nicht unwesentlich könnte dabei gewesen sein,
dass ich das Buch für die
Sachbuch-Challenge zählen lassen kann

).
Inhalt
Diese CliffsNotes enthalten:
∗ Kurzbio der Autorin
∗ Einführung in den Roman
∗ Kurze Zusammenfassung
∗ Ausführlichere Inhaltsangaben der einzelnen Kapitel mit Kommentar und Hinweise auf spezielle Themen, Charaktere, Stil und kleinem
Glossar
∗ Analyse der wichtigsten Charaktere
∗ Essays
∗ Miniquiz
∗ Anregungen zu eigenen Essays und Projekten
∗ Tipps für weiterführende Lektüre
Innere Werte
Ich muss gestehen, ich war ganz platt, wie gut sich die CliffsNotes gelesen haben. Interpretationen haben ja den Ruf, eine trockene Angelegenheit zu
sein, aber diese hier waren ~ mal mit Ausnahme der Essays, die wirklich ein wenig zäh gingen ~ sehr flüssig und interessant zu lesen. Vor allem
der Teil, in dem auf die einzelnen Kapitel eingegangen wird (zunächst noch einzeln, später dann bis zu fünf Kapitel auf einmal) war direkt
richtig unterhaltsam.
Sehr spannend war für mich, wie die einzelnen Charaktere bewertet werden, die Tatsache, dass Harriet Beecher Stowe im Vergleich zu anderen
Werken ihrer Zeit mit der Sentimentalität wohl noch direkt an sich gehalten hat und (eine Meinung, die sich wohl erst in den letzten Jahren
herauskristallisiert hat) dass der Aufbau der Kapitel nicht etwa willkürlich war, sondern einem kunstvollen Patchworkmuster gleicht. Auch fand
ich wertvoll, dass immer wiede darauf eingegangen wird, wie sich die Sichtweise der Charaktere und ihrer Handlungen über die Zeit hinweg
geändert hat.
Schade finde ich rückblickend nur, dass ich nicht früher darauf gekommen bin, mir eine Interpretation zuzulegen. Parallel zum Buch gelesen
hätte ich da bestimmt noch mehr rausholen können. Aber trotzdem habe ich jetzt nach der Zusatzlektüre wirklich das Gefühl,
Uncle Tom's Cabin mehr wertschätzen zu können.
(Für die Zukunft werde ich es im Hinterkopf behalten.)
Wertung vergebe ich keine, da das Buch ja eigentlich nur ein *Anhängsel* ist (wenn ich allerdings davon ausgehe, wie hilfreich die Interpretation
für mich war, dann hätte sie vier Sterne verdient).
#62|2015
Rezension #1332
angelegt: 09.06.2015
Rezension: 10.06.2015
letztes Update: 10.06.2015